https://kindervilla-brachelen.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-Kindervilla-Brachelen-Maeusegruppe-01.webp
https://kindervilla-brachelen.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-Kindervilla-Brachelen-Maeusegruppe-02.webp
https://kindervilla-brachelen.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-Kindervilla-Brachelen-Maeusegruppe-03.webp
https://kindervilla-brachelen.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-Kindervilla-Brachelen-Maeusegruppe-04.webp
https://kindervilla-brachelen.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-Kindervilla-Brachelen-Maeusegruppe-05.webp
https://kindervilla-brachelen.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-Kindervilla-Brachelen-Maeusegruppe-06.webp
https://kindervilla-brachelen.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-Kindervilla-Brachelen-Maeusegruppe-07.webp
https://kindervilla-brachelen.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-Kindervilla-Brachelen-Maeusegruppe-08.webp
https://kindervilla-brachelen.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-Kindervilla-Brachelen-Maeusegruppe-09.webp

Die Mäusegruppe

Title:

Description:

Die Mäusegruppe

In der Mäusegruppe (Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren) stehen die Jüngsten im Mittelpunkt. Hier werden sie von 4 bis 5 engagierten Fachkräften liebevoll gefördert und begleitet. Die Kinder haben immer die Möglichkeit, die gesamte Einrichtung zu erkunden und ihre Neugier zu entfalten.

Im U3-Bereich werden speziell auf diese Altersgruppe abgestimmte Angebote und Spielanregungen geschaffen, die die Entwicklung der Kinder unterstützen. Im Bistro können die Kinder gemeinsam mit den älteren Kindern frühstücken oder zu Mittag essen. Zudem haben sie jederzeit die Gelegenheit, an Turnangeboten teilzunehmen, was ihre motorischen Fähigkeiten fördert und für viel Spaß sorgt. Auch das Außengelände steht den jüngeren Kindern jederzeit zur Verfügung. In der Kindervilla erleben die Mäusekinder eine abwechslungsreiche und liebevolle Umgebung, die ihre Entwicklung spielerisch unterstützt.

Für Kinder unter drei Jahren ermöglicht die offene Arbeit, dass sie in einem sicheren und anregenden Umfeld ihre Neugier und Entdeckungsfreude ausleben können. Sie haben die Freiheit, verschiedene Spiel- und Lernbereiche zu erkunden, was ihre Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit fördert. Durch die Interaktion mit anderen Kindern und Fachkräften entwickeln sie soziale Fähigkeiten und lernen, ihre Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken.
Zudem können die Fachkräfte gezielt auf die individuellen Entwicklungsbedürfnisse der Jüngeren Kinder eingehen und spezielle Angebote schaffen, die ihre motorischen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten unterstützen.